Benjamin Button vs. ESN: Maltodextrin im direkten Vergleich
Wenn wir über die Welt der Nahrungsergänzungsmittel sprechen, gibt es oft viele Produkte, die um die Gunst der Verbraucher buhlen. Heute betrachten wir zwei prominente Marken: Benjamin Button und ESN. Im Fokus stehen hierbei die Maltodextrin Produkte und insbesondere die Vorteile der Benjamin Button Kollagen-Sachets im Vergleich zu den Kollagen-Pulvern von ESN.Benjamin Button: Die Vorteile von flüssigem Kollagen
Benjamin Button hat sich als hervorragende Wahl für diejenigen etabliert, die nach einem hochwertigen marine collagen suchen. Mit 12.000 mg hydrolysiertem marinem flüssigen Kollagen pro Portion bietet dieses Produkt eine beeindruckende Menge, die in der Welt der Nahrungsergänzungsmittel seinesgleichen sucht. Darüber hinaus ist der flüssige Zustand von Benjamin Button besonders vorteilhaft:- Hohe Bioverfügbarkeit: Flüssiges Kollagen wird vom Körper bis zu 95% innerhalb von 30 Minuten aufgenommen.
- Vitamin C-Anreicherung: Jeder Kollagen Drink kommt mit 60 mg Vitamin C, das die Kollagenaufnahme zusätzlich steigert.
- Zusatz von Natrium-Hyaluronat: Dies trägt zur Hautelastizität und -feuchtigkeit bei.
- Irritierende Geschmäcker: Erhältlich in erfrischenden Geschmacksrichtungen wie Mango, Orange und Johannisbeere.
Die Schwächen von ESN-Kollagen
Im Vergleich dazu präsentiert sich das Kollagen von ESN in Pulverform, was einige Nachteile mit sich bringt:- Niedrigere Dosierung: Mit nur 4.000 mg pro Portion ist die Menge an Kollagen pro Einnahme weniger als ein Drittel der Benjamin Button-Produkte.
- Geringere Absorption: Pulver benötigen mehr Zeit zur Verdauung und Absorption, was die Effektivität verringert.
- Fehlendes Vitamin C: Im Gegensatz zu Benjamin Button wird hier kein Vitamin C hinzugefügt, was die Aufnahme von Kollagen im Körper beeinträchtigt.